Cholesterinspiegel und Eier: Die neuen Richtlinien
29/01/2016
In der Ausgabe 2015 der Dietary Guidelines for Americans wird bestätigt, dass ein Ernährungsbedingtes Cholesterin kein Risiko mehr darstellt. Diese neuen Angaben beziehen sich nicht auf den LDL-Wert (das sogenannte „schlechte“ Cholesterin), das immer noch eine Gefahr für das Herz-Kreislaufsystem darstellt, sondern sie sprechen davon, dass der LDL-Wert vor allem genetisch bedingt ist und nicht abhängig von der Ernährung. Gemäß dem DietaryGuidelinesAdvisoryCommitte (DAGC) sind nur 20% des Cholesterinspiegels von der Ernährung abhängig. Dieser Meinungswandel ist ein entschiedener Schritt nach Vorne in Bezug auf den Ernährungsbedingten Cholesterinspiegel, dessen Einschränkungen die Ernährungsrichtlinien und Ernährungsratgeber sehr beeinflusst hatte. Den neuen Studien nach ist der Verzehr von Eiern, auch bei Personen mit einem hohen Cholesterinspiegel bedenkenlos. Im Gegenteil, letzte Studien beweisen, dass Eier circa 185 mg Cholesterin enthalten und einen sehr hohen Vitamin D und Proteingehalt (circa 7 g insgesamt, 5 davon im Eiweiß), während die enthaltenen Fette vor allem aus ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren bestehen und daher keine Gefahr für die Gesundheit darstellen .
Quellen:
Office of DiseasePrevention and Health Promotion – DietaryGuidelines for Americans 2015
http://www.doctor33.it/le-nuove-linee-guida-aprono-alle-uova-riabilitando-il-colesterolo-alimentare-/articolo-27483.html?xrtd=PRLRCRPTRVLPRVLYTCYCYXS